Chorleitung

Elisabeth Stoll 

Elisabeth Stoll leitet den Chor seit Juli 2024. Sie wohnt in Frankfurt und studiert dort Kirchenmusik an der HfMDK Frankfurt – Chorleitung bei Prof. Florian Lohmann, Orgel bei Prof. Carsten Wiebusch. Neben dem Studium ist sie als Chorleiterin tätig und singt im Vokalensemble Et Hepera sowie im Bundesjugendchor.

Historie

Gegründet wurde der Chor unter Matthias Bartsch 2016, der ihn mit großem Engagement und Esprit leitete. Mit ihm haben sich die Amici Canendi ein umfangreiches Repertoire weltlicher und geistlicher Chormusik von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Werken erarbeitet. Werke von Brahms, Bach, Pergolesi, Reger, Distler, Debussy, Ravel, Cornelius, Elgar oder Bartsch wurden konzertant vorgetragen.

Aufgrund beruflicher Veränderungen übernahm 2018 der damals erst 22-jährige Niklas Jahn die Chorleitung. Bis zur Covid Pandemie erlebte der Chor unter seiner Leitung zwei erfolgreiche Projektphasen „Also hat Gott die Welt geliebt“ und „O magnum mysterium“ und die erste Chorfahrt in Vorbereitung von Mealors Stabat Mater, als deutsche Uraufführung des Werkes, welche leider der Pandemie zum Opfer fiel.
Seinem Enthusiasmus und Kreativität ist es zu verdanken, dass der junge Chor auch während der Coronazeit nicht auseinanderbrach. Freiluftproben mit einem an einer Autobatterie angeschlossenen E-Piano auf der Zitadelle oder im Parkhaus sowie interessante Chorliteratur hielten die Chorgemeinschaft zusammen und trösteten über pandemiebedingt ausgefallende Konzerte hinweg. Ein Masterstudium führte Niklas Jahn 2021 nach Freiburg.

Von September 2021 bis Januar 2024 übernahm dann Thomas Drescher, der über viele Jahre das Institut für Kirchenmusik in Mainz leitete, die Chorleitung. Seiner Erfahrung und Führung vertrauten wir den Wiedereinstieg in die reguläre Probenarbeit nach der Pandemie an und unter seiner Leitung wuchs und etablierte sich der Chor wieder.
Der Chor engagierte sich wieder verstärkt in den Gemeinden St. Ignaz und St. Stephan durch die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten,  des Evensongs in St. Stephan sowie Auftritten in der musikalischen Abendandacht „abends um acht“ in St. Ignaz.
Abwechslungsreiche Konzertprogramme von der Sommerserenade im Garten von St. Ignaz „Drei schöne Dinge“ bis hin zur Aufführung des Fauré Requiems in der vollbesetzten St. Stephanskirche runden sein musikalisches Wirken als Leiter der Amici Canendi ab.

Von Januar bis Juni 2024 war David Franke der Chorleiter der Amici Canendi. Er studiert seit 2019 katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Mainz und ist nebenher als Chorleiter tätig. An der Münstermusik Konstanz absolvierte er nach dem Abitur ein einjähriges Praktikum bei Steffen Schreyer als Assistent für alle sieben vokalen Ensembles und schloss die C-Ausbildung für nebenberufliche Kirchenmusiker ab. Neben Erfolgen bei Jugend Musiziert und dem Deutschen Chorwettbewerb auf Bundesebene runden einige praktische Erfahrungen wie Meisterkurse im Bereich Chorleitung,  Komposition und Orgelspiel, sowie kleinere Solistenengangements, das Mitwirken bei Opernproduktionen und CD-Aufnahmen seine bisherige künstlerische Ausbildung ab. David komponiert und arrangiert außerdem seit 2023 für “Lylac”.